Märchen

Märchen
1. Ein Märchen verliert nichts durchs Erzählen.
2. Jetwede Möerken hiät iär Glöweken.Woeste, 68, 84.
Dän.: Alle eventyr ere løgn, og alle vijser sande. (Prov. dan., 147.)
*3. Das Märchen ist aus, da läuft eine Maus.
Frz.: Je jetai mon bonnet par dessus les moulins, et je ne sais plus ce qu'il devint.
*4. Das sind Märchen.
Frz.: Ce sont des contes de nourrices, de vieilles, ou d'enfans. – Ce sont des contes de peau d'asnon, des contes aux vieux loup ou de ma commère l'oye. – Vous me faites des contes à dormir debout. (Leroux, II, 93.)
*5. Dat es (hei vertellt) e Mährke met 'm (von) Appelgörke. (Ostpreuss.) – Frischbier, 499.
Eine drollige, märchenhafte, mit Humor vorgetragene Erzählung.
*6. Es sind Grimm'sche Märchen.
Diese Redensart bezieht sich keineswegs auf die bekannten Dichtungen der Gebrüder Grimm; es sind vielmehr damit die Bulletins gemeint, welche Dr. Grimm, der Leibarzt Friedrich Wilhelm's IV., über dessen Krankheit in den funfziger Jahren herausgab und die der berliner Volkswitz als »Grimm'sche Märchen« bezeichnete.
[Zusätze und Ergänzungen]
*7. Das Märchen der Stadt werden.
»Dass ich das Märchen der Stadt geworden.« (Hermes, VI, 419.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Märchen — Märchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Märchen — [mer′Hən] n. pl. Märchen 〚Ger〛 a story or tale; esp., a fairy tale or folk tale * * * Mär·chen (mĕrʹKHən) n. pl. Märchen A folktale or fairy story.   [German, from Middle High German merechyn, short verse narrative, diminutive of mære, narrative …   Universalium

  • Märchen — (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere, Erzählung), ist ursprünglich diejenige mündlich fortgepflanzte Erzählung, welche aus dem entschwindenden Mythus (s.d.) hervorgegangen ist. Die Gestalten der Mythologien der verschiedenen Völker behalten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Märchen — ist diejenige Art der erzählenden Dichtung, in der sich die Überlebnisse des mythologischen Denkens in einer der Bewußtseinsstufe des Kindes angepaßten Form erhalten haben. Wenn die primitiven Vorstellungen des Dämonenglaubens und des Naturmythus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • marchen — 1871, German fairy or folk tale, from Ger. Märchen, a story or tale, from M.H.G. merechyn short verse narrative, from O.H.G. mari news, tale, from P.Gmc. *mærjo renowned, famous, illustrious (Cf. O.E. mære) + dim. suffix chen …   Etymology dictionary

  • Märchen — [mer′Hən] n. pl. Märchen [Ger] a story or tale; esp., a fairy tale or folk tale …   English World dictionary

  • Märchen — Märchen, Volkserzählungen, die im Unterschiede von Epos und Sage nicht an wirkliche histor. Personen und Begebenheiten anknüpfen, sondern das Wunderbare und Phantastische schildern, oft unter Aufhebung der Naturgesetze, mit Hereinziehung von Feen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Märchen — Märchen, poetische Erzählung, in welcher zauberische Mächte in den natürlichen Gang der Begebenheiten eingreifen; das Volks M. hat seine Wurzel im alten Götterglauben, der sich in den Glauben an Gnomen, Feen etc. umbildete; das Kunst M. ist das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Märchen — Sn std. (15. Jh.) Stammwort. Wie obd. Märlein seit dem 15. Jh. bezeugt für kleine Erzählungen, meist in Versform; die heutige Bedeutung im wesentlichen festgelegt durch den Wortgebrauch der Gebrüder Grimm. Das Wort ist eine Verkleinerungsform von …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Märchen — »Erzählung (ohne Bindung an historische Personen oder an bestimmte Örtlichkeiten), fantastische Dichtung; erfundene Geschichte«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist eine Verkleinerungsbildung zu dem heute veralteten Substantiv Mär‹e›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Märchen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch Maere = „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosaerzählungen, die von wundersamen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”